Elektronische Archivierung – bedeutet die Auslagerung von Daten auf externe Speichermedien und zum Teil auch die Digitalisierung von Papierdokumenten auf elektronischen Informationsträgern.
AS2 – ist ein Standard über einen gesicherten Nachrichtentransport über das Internet. Mit AS2 werden meist Nachrichten für Electronic Data Interchange (EDI) übertragen.
ASP (Aplication Service Provider) – ist ein Serviceanbieter, welcher seinen Kunden Softwareanwendungen zur Miete anbietet. Die Vorteile eines Application Service Providers liegen in den zumeist gleich mit angebotenen Serviceleistungen sowie der Sicherheit.
EAI (Enterprise Application Integration) – bezeichnet die Integration von Geschäftsanwendungen in eine Unternehmensorganisation entlang der Wertschöpfungskette.
EAN (European Article Number) - ist eine Artikelidentifikationsnummer und stellt eine international unverwechselbare Produktkennzeichnung für Handelsartikel dar.
EANCOM – ist eine Untermenge des EDIFACT-Standards und findet weltweit in der Konsumgüterindustrie Verwendung.
EDI - (Electronic Data Interchange) - ist elektronischer Datenaustausch strukturierter Daten zwischen Geschäftspartnern
EDI Formate – allgemeine Standards oder Praktiken eingebettete Datenstrukturen definieren, die Beschreibungen der Typen von Dokumenten (z UN / EDIFACT, ANSI X.12, hauseigene, VDA, ODETTE, IDOC etc.).
EDI Konverter – ist eine Software, die Daten aus einem firmeninternen Anwendungsprogramm in ein anderes Datenformat umwandelt oder umgekehrt.
EDI Provider - ist ein Anbieter von EDI.
E-Commerce (Electronic Commerce) – jede Art von geschäftlichen Transaktionen sowie elektronisch abgewickelte Geschäftsprozesse.
ERP System (Enterprise Resource Planning) – ist eine betriebswirtschaftliche Softwarelösung zur Steuerung von Geschäftsprozessen. Hier werden betriebliche Ressourcen wie Kapital, Personal oder Produktionsmittel bestmöglich gesteuert und verwaltet.
GLN – ist eine 13-stellige Nummer und besteht aus einer Basisnummer, einem Lokationsbezug sowie einer Prüfziffer. Sie dient zur eindeutigen, überschneidungsfreien Identifikation von juristischen Personen und physischen Lokationen.
GS1 - ist eine weltweit aufgestellte Organisation, die globale Standards zur Verbesserung von Wertschöpfungsketten gestaltet und umsetzt und weltweit für die Vergabe der Global Trade Item Number (GTIN) zuständig ist.
GTIN – ist eine internationale, einmalige Nummer zur Kennzeichnung von Produkten. Sie wird weltweit von der GS1 verwaltet und vergeben.
INHOUSE Format - ist ein Nicht-Standard-Format. Es ist notwendig, dieses Format in ein Standard-EDI-Format oder ein anderes allgemein unterstütztes Format zu übersetzen.
Transporteinheit (logistische Einheit) - ein Element beliebiger Zusammensetzung für Transport oder Lagerung, dass durch die Lieferkette verwaltet werden kann. Logistiketiketten mit einem Barcode, der sämtliche EDI-Nachrichten, Informationen beinhaltet.
Master data - Logistik- und Handelsdaten über Waren und Geschäftspartner, einschließlich der Beziehungen zwischen ihnen. Zentral verwaltete Daten, die durch die Systemintegration geteilt werden, nicht nur innerhalb des Unternehmens, sondern auch in der ganzen Geschäftskette.
Handelsverpackung - Verpackungseinheit mit einer Anzahl von identischen Einheiten von Verbraucherverpackungen oder Verpackungsgruppe, die den Verkauf, die Zulassung und die Lagerung in kommerziellen Netzen erleichtert.
Logistická etiketa - slouží k jednoznačné identifikaci logistické jednotky (paleta, přepravka, kontejner...) v dodavatelsko-odběratelském řetězci. Běžně se dnes používá logistická etiketa v podobě definované doporučením GS1.
SSCC (Serial shipping container code) – ist eine weltweit überschneidungsfreie 18-stellige Identifikationsnummer, die einmalig vergeben wird und lückenlos von allen Beteiligten der Transportkette genutzt werden kann.
UN/EDIFACT (United Nations rules for Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) – ist ein branchenübergreifender internationaler Standard für das Format elektronischer Daten im Geschäftsverkehr. EDIFACT ist einer von mehreren internationalen EDI-Standards.
VAN (Value Added Network) – oder Mehrwertnetz, wird ein Übertragungsnetz bezeichnet, das anwendungsnahe Dienste bereitstellt. Zu den klassischen von Mehrwertnetzen unterstützten Mehrwertdiensten gehörten Speicherdienste und Prozessordienste.
X.400 wird auch Message Handling System genannt, ist ein E-Mail-System auf Basis des OSI-Modell und eine Alternative zu Internet-E-Mail.
XML (Extensible Markup Language) – ist eine Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdateien.